Abschlussarbeiten
Laufende Abschlussarbeiten
Masterarbeiten
- Agnes Aspetsberger: Falsche-Gulden-Blätter
(Betreuer: Hubert Emmerig)
- David Burisch: Einführung und Scheitern des Antoninians in den Jahren 215– 219 n. Chr.
(Betreuer: Reinhard Wolters) - Nikolaus Aue: Byzanz: Neue Typen zu MIB III; oder Stempelstudie zu Silbermünzen, über Herrscherwechsel hinweg
(Betreuer: Wolfgang Hahn) - Lars Blumberg: Der Sterling am Niederrhein
(Betreuer: Hubert Emmerig) - Sebastian Gradauer: Der Herrscherwechsel von Trajan zu Hadrian – Vom Auszug in den Partherkrieg bis Ende 117
(Betreuer: Reinhard Wolters) - Angel Kalvachev: The Gold Coinage of Macrinus and Diadumenian
(Betreuer: Wolfgang Szaivert) - Andreas Hochstöger: Architekturdarstellungen auf spätantiken Münzen
(Betreuer: Klaus Vondrovec, KHM) Silviya Nenkova: Autonome und pseudoautonome Prägungen in Thrakien
(Betreuer: Reinhard Wolters)- Elisabeth Preisinger: Magna Mater Austriae. Mariazeller Wallfahrtsmedaillen
(Betreuer: Bernhard Prokisch, Oberösterreichisches Landesmuseum Linz) - Antonio Manuel Henares Sevilla: Der Einfluss der reichsrömischen Münzbilder auf die autochthonen Münzen im Westen und Osten des römischen Reiches. Ein Vergleich
(Betreuer: Reinhard Wolters) - Ehsan Shavarebi: A Catalogue and Analysis of Coin Finds from Archaeological Excavations at Barikot (Swat, Pakistan) 2011–2018
(Betreuer: Michael Alram)
Dissertationen
- Martin Baer: Repräsentation und Rezeption der Kaiser Marc Aurel, Lucius Verus und Commodus in der Münzprägung. Quantitative Studien
(Betreuer: Reinhard Wolters)
- Heike Bartel-Heuwinkel: Studien zu den königlichen Münzprivilegien im frühen und hohen Mittelalter
(Betreuer: Hubert Emmerig und Theo Kölzer, Universität Bonn)
- Andrea Casoli: Die Münzprägung des Kaisers Nero
(Betreuer: Reinhard Wolters)
- Anna Fabiankowitsch: Die Medaillenproduktion des Wiener Hauptmünzamts unter der Regierung Maria Theresias (1740–1780): Prozesse, Praktiken und Akteure
(Betreuer: Bernhard Prokisch, Oberösterreichisches Landesmuseum Linz)
- Elmar Fröschl: Werke und Wirken des Medailleurs Edwin Grienauer
(Betreuer: Bernhard Prokisch, Oberösterreichisches Landesmuseum Linz) - Johannes Hartner: Münzprägung und Geldwirtschaft in der Babenbergermark
(Betreuer: Hubert Emmerig)
- Katharina Huber: Das Zirkulationsverhalten römisch-republikanischer Münzen während der Prinzipatszeit
(Betreuer: Bernhard Woytek, Österreichische Akademie der Wissenschaften) - Hanna-Lisa Ruth Magdalena von Lenthe: Die Münzprägung der österreichischen Neufürsten
(Betreuer: Hubert Emmerig) - Amir Safaei: Kupfermünzen Irans unter den Kadscharen bis 1880
(Betreuer: Wolfgang Szaivert) - Hans Sonntagbauer: Die süddeutsche Batzenwährung im frühen 16. Jahrhundert (Arbeitstitel)
(Betreuer: Hubert Emmerig)
- Michael Stal: Die Münzprägung in Chuzestan von Alexander dem Großen bis zum Ende der Sasaniden (Betreuer: Nikolaus Schindel, Österreichische Akademie der Wissenschaften)
- Martin Ulonska: Straßburger Münzgeschichte vom Beginn der Guldenprägung bis zum Ende der städtischen Prägungen
(Betreuer: Hubert Emmerig)
Abgeschlossene Arbeiten
- Andrea Mayr: Kaiser Ferdinand I. (1793–1875) und die Medaille. Die Medaillenproduktion zwischen 1835 und 1848 in zeit- und kunsthistorischem Kontext
(Für: Institut für Kunstgeschichte, Betreuer: Ingeborg Schemper, Institut für Kunstgeschichte, und Bernhard Prokisch, Oberösterreichisches Landesmuseum Linz; Dissertation) - Wintersemester 2020/21 - Renate Seebauer: Congiarium dat populo. Aspekte der liberalitas augusti und spezieller Fördermaßnahmen für Kinder im Lichte der Stadtrömischen Münzprägung (von den Anfängen des Prinzipats bis zum Ende der Severer)
(Betreuer: Wolfgang Szaivert; Masterarbeit) - Wintersemester 2019/20 - Max Resch: Überlegungen zur Bilderwahl in der provinzialrömischen Münzprägung Kleinasiens am Beispiel von Isis und Sarapis
(Betreuer: Reinhard Wolters; Masterarbeit) - Wintersemester 2019/20 - Peter Bystricky: Forschungen zu niederösterreichischen Ortsmedaillen
(Betreuer: Wolfgang Szaivert; Masterarbeit) - Wintersemester 2019/20 - Emmerich Szabo: Die antiken Münzen in den Gräbern des Burgenlandes
(Betreuer: Reinhard Wolters; Masterarbeit) - Wintersemester 2019/20 - Pavol Marciš: The mint of Kremnica 1918-1945
(Betreuer: Hubert Emmerig; Masterarbeit) - Wintersemester 2019/20 - Johannes Stelzhammer: Fiduziäre Geldformen und Geldvorstellungen in der (griechischen) Antike
(Betreuer: Reinhard Wolters; Masterarbeit) - Sommersemester 2019 - Carolin Merz: Kirchenmünzfunde in Österreich
(Betreuer: Hubert Emmerig; Masterarbeit) - Sommersemester 2019 - Mareike Tonisch: Löhne, Preise und Werte in lateinischen Inschriften
(Betreuer: Reinhard Wolters; Dissertation) - Wintersemester 2018/2019 - Kathrin Siegl: Die Medaillons des Kaisers Commodus
(Betreuer: Bernhard Woytek, Österreichische Akademie der Wissenschaften; Dissertation) - Wintersemester 2018/2019 - Mika Boros: Studien zu den Wiener Münzmeistern des 13. und 14. Jahrhunderts
(Betreuer: Hubert Emmerig; Masterarbeit) - Wintersemester 2017/2018 - Tihomir Bonev: Ein Komplex von Gussformen sassanidischer Drachmen des 4. Jahrhunderts
(Betreuer: Nikolaus Schindel; Masterarbeit) - Wintersemester 2017/2018 - Katalin Élő: Studien zum Münzfund von Fohregg
(Betreuer: Hubert Emmerig; Masterarbeit) - Wintersemester 2017/2018 - Marc Philipp Wahl: Motivwanderungen der Münzen westgriechischer poleis des 5. Jahrhunderts v. Chr.
(Betreuer: Reinhard Wolters; Dissertation) - Sommersemester 2017 - Susanne Sauer: Der Grazer Pfennig
(Betreuer: Michael Alram; Dissertation) - Sommersemester 2017 - Amir Safaei: Münzen und Papiergeld im modernen Iran
(Betreuer: Hubert Emmerig; Masterarbeit) - Sommersemester 2017 - Julia Sophia Hanelt: Die Münzprägung Jovians (363–364)
(Betreuer: Klaus Vondrovec; Masterarbeit) - Sommersemester 2017 - Razieh Taasob: Early Kushan Coinage in the Context of Contact and Exchange across the Indo-Iranian Borderlands
(Betreuer: Nikolaus Schindel und Michael Alram, beide Österreichische Akademie der Wissenschaften; Dissertation) - Sommersemester 2017 - Johannes Hartner: Die Sirmium-Gruppe. Eine völkerwanderungszeitliche Münzgruppe ostgotischer Imitativprägungen – gepidischen Ursprungs? (Betreuer: Hubert Emmerig; Masterarbeit) - Sommersemester 2017
- Hanna-Lisa Ruth Magdalena Karasch: Die Münzprägung der Familie Trautson
(Betreuer: Hubert Emmerig; Masterarbeit) – Sommersemester 2017 - Walter Perné: Marcus Salvius Otho – Untersuchungen zu Aufstieg und Fall eines Kaiser
(Betreuer: Wolfgang Szaivert & Günther Dembski; Dissertation) – Wintersemester 2016/2017 - Victoria Johanna Breitsprecher: Die Asylie im Münzbild (Betreuer: Wolfgang Szaivert; Masterarbeit) – Wintersemester 2016/2017
- Martin Ziegert: Zwischen Tradition und Innovation. Die Münzprägung Vespasians (Betreuer: Reinhard Wolters; Dissertation) – Sommersemester 2016
- Herfried Wagner: Die Chronologie der Kärntner Prägungen der Frühzeit (Betreuer: Hubert Emmerig; Dissertation) – Sommersemester 2015
- Silke Hahn: Sinews of Sovereignty: Münz- und Geldgeschichtliches bei Cassius Dio zwischen Historiographie und severischer Gegenwart (Betreuer: Reinhard Wolters; Diplomarbeit) – Sommersemester 2015
- Andreas Haindl: Mathematische Methoden für die Numismatik Fallbeispiele aus der antiken Numismatik – Möglichkeiten und Grenzen (Betreuer: Wolfgang Szaivert; Diplomarbeit) – Sommersemester 2015
- Hans Sonntagbauer: Der Bedeutungswandel hellenistischer Motive in der Münzprägung der Hasmonäer (Betreuer: Reinhard Wolters; Diplomarbeit) – Sommersemester 2015
- Ursula Pintz: FMRÖ Salzburg – Die Fundmünzen der Villa Loig und ihre Besonderheit, die Eisenmünzen (Betreuer: Günther Dembski und Wolfgang Szaivert; Dissertation) – Sommersemester 2015
- Leonhard Stopfer: Die keltischen Münzen der Kroisbachergruppe (Betreuer: Wolfgang Szaivert; Diplomarbeit) – Wintersemester 2014/2015
- Reinhold Rieder: Der Aufbau der habsburgischen Münzprägung im zu Ende gehenden Römisch-Deutschen Reich (Josef II.– Franz II.) (Betreuer: Wolfgang Hahn; Diplomarbeit) – Sommersemester 2014
- Elmar Fröschl: Eine Biografie des Bildhauers und Medailleurs Edwin Grienauer (Betreuer: Hubert Emmerig; Diplomarbeit) – Sommersemester 2014
- Cornelia Tury: Tiermotive auf keltischen Münzen der Boier und Noriker – mit besonderem Augenmerk auf Bedeutung und Typisierung (Betreuer: Günther Dembski; Diplomarbeit) – Wintersemester 2013/2014
- Malte Rosenbaum: Die Münzprägung des Kaisers Probus (276–282) – Struktur und Organisation (Betreuer: Wolfgang Szaivert; Diplomarbeit) – Wintersemester 2013/2014
- Katharina Huber: Wesen und Funktion der Kistophoren in der Provinz Asia am Beispiel von Tralleis (Betreuer: Wolfgang Szaivert; Diplomarbeit) – Wintersemester 2013/2014